Altbier oder Kölsch ; woher die bis heute andauernde Rivalität zwischen den Altbiertrinken und Kölschfreunden rührt, ist im Laufe der Zeit untergegangen.

Zwar wandern etliche Gerüchte umher, doch ein präziser Grund lässt sich kaum ausmachen. Außenstehende vermag dieser Twist mitunter merkwürdig erscheinen, denn paradoxerweise werden beide Biere nach dem gleichen, obergärigen Brauverfahren hergestellt. Doch entscheidend für den Geschmack des jeweiligen Bieres sind einerseits die Qualität der Rohstoffe, sowie kleine Nuancen in der Rezeptur, als auch Zeit- und Temperaturdifferenzen einzelner Rasten (Schritte im Brauverfahren) während des Brauvorganges. Doch eines ist allen Bieren in Deutschland gemein. Außer Hopfen, Malz und Hefe darf nach dem Reinheitsgebot nur noch Wasser in das Bier. Wie wichtig die Hauptbestandteile für die Braukunst sind, drückt der Spruch „Hopfen und Malz, Gott erhalt`s!“ aus, der an vielen Braustätten zu lesen ist.

Werbung

Altbier oder Kölsch

Altbier oder Kölsch ?  die Wahl ist sehr individuell. In Düsseldorf trinke ich Alt und Köln Kölsch, denn regionales Bier ist frisch und schmeckt am Besten.  Doch wer sich nicht mehr entscheiden möchte, derjenige kann mal ein neues Bier ausprobieren, das auf den Markt gekommen ist und die beiden Biersorten verbindet.  Im „Holy Craft Beer Store“ auf der Friedrichstraße 79 in Düsseldorf entstand die Idee zum „Dölsch“  ein Mix aus Kölsch und Alt. Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/HolyCraftBeerStore

Werbung

Bierkultur, das Bierbrauen hat am Niederrhein eine lange Tradition, eine besondere Bierspezialität ist das obergärige Altbier, das gerne in den Brauhäusern & Kneipen am Niederrhein getrunken wird. Lesen Sie weiter…