Bungee Jumping am Niederrhein , in der Region Niederrhein finden Sie ein vielfältiges Freizeit- und Sportangebot, darunter auch Möglichkeiten zum Bungee-Jumping, eine der beliebtesten Extremsportarten weltweit, die auch am Niederrhein zahlreiche Anhänger findet. Bungee-Jumping ist besonders populär, da es vielen Springern, die sich nur an einem Gummiseil gesichert von einer Brücke, einem hohen Gebäude oder von einem Kran in die Tiefe stürzen, den besonderen Kick gibt. Wie die meisten Springer berichten, braucht es nicht nur beim erstenmal etwas Mut sich in den Tiefe zu stürzen. Doch sollen die meisten Springer für ihren Mut mit einem ganz besondenen Glücksgefühl belohnt worden sein.
Werbung
Bungee Jumping am Niederrhein
Je nach Absprunghöhe (oft bei 50 – 60 Meter) fällt der Springer nach seinem Absprung wenige Augenblicke im freien Fall, bevor das Gummiseil den Fall abbremst und der Springer dann mehrfach zurückgeschleudert wird, und sich das Seil schließlich langsam einpendelt und der Springer zur Ruhe kommt. Häufig stoppt die Bremsphase den Springer erst wenige Meter vor dem Boden. Für viele besteht zudem ein besonderer Nervenkitzel darin, dem Boden möglichst nahe zukommen, bevor das Seil den Springer in den Rebound federt. Mittlerweile gibt es immer mehr Variationen von Bungee-Jumping. So unterscheidet man zum Beispiel 2 Befestigungsmethoden entweder an den Fussgelenken oder an der Hüfte. Den Sprung in die Tiefe kann man zudem von den verschiedensten Plattformen aus erleben.
Populär sind zum Beispiel Absprünge von Autokränen, hohen Bauwerken oder auch Brücken (In Deutschland ist das Springen von Brücken jedoch nicht erlaubt). Was jedoch immer im Vordergrund stehen sollte ist die Sicherheit. Denn Bungee-Jumping birgt auch Gefahren.
Technisches Versagen (Seilrisse) ist sehr selten, und meist auf unkorrekte Ausführungen oder falsche Lagerung des Materials zurückzuführen. Gute Anbieter sind daher meist daran zu erkennen, wie sie mit ihrem Material umgehen. Eine Einweisung für Erstspringer sollte daher zu jedem Sprung gehören.
Da Bungee-Jumping einige Gefahren in sich birgt, dürfen nur gesunde Personen über 18 Jahren ohne Einschränkungen springen. Des Weiteren sollte das Mindestalter von 16 Jahre, eine Mindestgröße und ein Mondestgewicht erreicht sein ( Mindestgewicht von ca. 50 kg ) Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Senioren müssen meist ein ärztliches Attest vorlegen.
Seriöse Veranstalter gehen kein Risiko ein, und lassen auch keine alkoholisierten Personen, Schwangere, oder Personen mit Herz- und Kreislauferkrankungen springen. Denn schließlich wird der Körper beim Bungee-Jumping einer extremen Situation ausgesetzt. Die jedoch widerum dafür sorgt, dass Springer ein extremes Glücksgefühl erleben. Achten Sie bei Ihrem Sprung darauf oder fragen Sie nach, dass nur Bungee-Seile mit einem sog. Reiß- und Überdehnungsschutz im Gebrauch sind.
Der Gebrauch ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber erhöht den bereits hohen Sicherheitsfaktor noch einmal. Planen Sie etwas Zeit ein , denn mit Anmeldung, Einweisung und Vorbereitung kann der Sprung schon mal mehr als eine Stunde in Anspruch nehmen. Denn Sicherheit kostet Zeit und daran sollte niemand sparen. Zum Schluss sollte jeder selbst entscheiden ob er springen möchte oder nicht, denn jeder Sprung ist auf eigenes Risiko.
Bungee Jumping Termine
Dezember, 2023