Die Brauerei Schuhmacher wurde bereits 1838 von Mathias Schuhmacher an der Citadellstraße in Düsseldorf gegründet.
Die Brauerei ist seither für sein wohlschmeckendes und gut bekömmliches Altbier weit über die Grenzen der Stadt bekannt. 1871 zog die Brauerei schließlich zur Oststraße, wo sich auch heute noch das Stammhaus mit angeschlossenem Brauausschank und Gaststätte befindet. Der Goldene Kessel an der Bolkerstraße in der Düsseldorfer Altstadt kam als zweites Brauhaus der Brauerei Schuhmacher1902 hinzu, und ist wie auch das Stammhaus an der Oststraße 123 sowohl für Einheimischen, Touristen als auch für Messebesucher aus der ganzen Welt ein beliebter Ort der Kommunikation und Gastlichkeit.
In den Brauhäusern der Brauerei Schuhmacher werden bei einem frisch gezapften Glas Altbier Neuigkeiten ausgetauscht und Themen heiß diskutiert Hier wird viel gelacht, aber vor allem wird die obergärige Bierspezialität, das Altbier genossen. Natürlich sorgen die Braugaststätten auch für das leibliche Wohl ihrer Gäste. So werden für den Kleinen Hunger Häppchen, wie Mettbrötchen oder Frikadellen serviert. Opulenter hingegen sind die zahlreichen Gerichte auf den Speisekarten. Auf diesen finden Sie als Gast eine große Auswahl an rheinischen Speisen. Sehr beliebt sind zum Beispiel Haxen und Eintöpfe. Zu dem vielfältigen Angebot kommen außerdem saisonale Gerichte hinzu, so dass nahezu für jeden Geschmack etwas zu finden ist.
Die Biere der Brauerei Schuhmacher
- Schumacher Alt
- Schuhmacher Latzenbier, gibt es nur jeweils am 3. Donnerstag im März, September und November
- Schuhmacher Jung
Werbung
Brauerei Schuhmacher Hautnah, Speisen & Getränke werden in den Brauhäusern von den Köbessen, wie die Kellner am Rhein genannt werden serviert. Nehmen Sie Platz in einem der Gasträume der Brauhäuser und genießen Sie das leckere Altbier solo oder bei einem leckeren Essen. An der Oststraße befindet sich außerdem ein wunderschöner Biergarten, der Brauhof in dem man in den Sommermonaten das leckere Alt in gemütlicher Atmosphäre genießen kann. Des Weiteren bietet die Brauerei Schuhmacher verschiedene Möglichkeiten und Räume für private Feiern, sowie für Geschäftsessen oder auch für Gruppen. Die Angestellten der Brauerein Schuhmacher beraten und unterstützen Sie gerne.
Auf ein Bier im Schuhmacher, auch derjenige, der nach Feierabend auf einen Sprung in den Brauereiausschank kommt, wird an den zahlreichen Stehtischen innerhalb oder außerhalb der Brauhäuser einen Platz finden, um sein geliebtes Altbier genießen zu können. Denn hier am Rhein ist es typisch, dass sich Geschäftsleute, Einheimische, Touristen, sowie Jung und Alt in den Braugaststätten ganz unkompliziert zusammen finden, um die obergärige Bierspezialität zu trinken. Um das Wohl der Gäste zufrieden zu stellen, braut die Brauerei Schuhmacher seit ihrer Gründung im Jahr 1838 nach dem Rheinheitsgebot von 1516 ihr Bier, und das nur mit den besten Rohstoffen, und besonderer Sorgfalt, so dass dem Gast ein besonders bekömmliches und wohl schmeckendes Altbier serviert werden kann. Traditionell ist das Schuhmacher Altbier, ein würziges Vollbier mit etwa 4,6 % Alkohol. Das Latzenbier, das nur dreimal im Jahr angeboten wird, ist ein stärkeres Bier mit 5, 5 % Alkohol, das mit einem höheren Malzanteil gebraut wurde, und sehr beliebt als auch süffig ist. Das Schuhmacher Jung hingegen ist ein leichteres Bier, das vor allem in den Sommermonaten gut gekühlt sehr erfrischend ist.
Kurzprofil der Brauerei Schuhmacher
- Tradition: 1838 gegründet, seit 1871 Stammhaus an der Oststraße in Düsseldorf
- Biersorten : Schumacher Alt, Schuhmacher Latzen, Schuhmacher Jung
- Brauereiführungen : In kleinen Gruppen kann die Brauerei nach Vereinbarung besichtigt werden
- Biergarten/ Bierausschank : Bierausschank und Außengastronomie Oststraße & Altstadt
- Special Features : Räume zum Feiern – Merchandising Produkte
- Standort : Düsseldorf, Stammhaus Oststraße & Goldener Kessel in der Altstadt auf der Bolkerstraße
- Internet: http://www.schumacher-alt.de/
Karte Brauereien
Am Niederrhein können Sie auf die verschiedenste Art & Weisen sowie Orten heiraten!
Der Niederrheiner an sich feiert gerne, so nutzt er zahlreiche Anlässe um zu feiern.
Der Niederrheiner an sich feiert gerne, so nutzt er zahlreiche Anlässe um zu feiern.