Die Bislicher Insel war einmal eine Insel im Rhein, der später an dieser Stelle begradigt wurde, wodurch die Rheinschleife verlandete.

Doch bis heute blieben einige Rheinaltarme erhalten, die über das Grundwasser versorgt werden und bei Hochwasser wieder mit dem Rhein verbunden sind. Diese Gewässer bilden das Zentrum des Schutzgebietes Bislicher Insel. Denn in dieser typischen niederrheinischen Flussaue sind neben den typischen Feuchtwiesen auch Wälder aus Schwarzpappeln, Erlen, Eschen und Weiden zu finden. Infolge einiger Renativierungsarbeiten in den 1980er Jahren gilt das Naturschutzgebiet Bislicher Insel heute als eine der schönsten Flussauen-Landschaften Deutschlands.

Werbung

Bislicher Insel

Internationale Bekanntheit erreichte das Schutzgebiet als vor einigen Jahren in einer spektakulären Aktion Zwerggänse an den Niederrhein gelotst wurden. Nicht weniger interessant sind die Schwärmen von Wildgänsen die alljährlich bei ihren Wanderflügen am Niederrhein landen. Eine feste Heimat hingegen haben zahlreiche andere Wasservögel und Vögel in dieser wunderschönen Auenlandschaft gefunden. So zum Beispiel kann man bei einer geführten Exkursion See-und Fischadler, oder auch den Weißstorch sehen.

Doch die Pflanzenvielfalt bietet auch anderen Tieren und einer Vielzahl an Insekten einen Lebensraum. So findet man zahlreiche Amphibien an den Ufern der Gewässer, in denen auch seltene Fischarten, wie zum Beispiel das Neunauge und der Steinbeißer schwimmen. Vor einigen Jahren wurden außerdem Biber im Naturschutzgebiet ausgesetzt. Doch nicht einzelne Tiere, auch wenn sie selten sind, machen den Reiz des Naturschutzgebietes aus, sondern die Gesamtheit der einzelnen Highlights prägen das wunderschönen Gebiet der Bislicher Insel. Leider ist das Naturschutzgebiet nicht frei zu gänglich. Aber auf der anderen Seite hätte die Natur nicht den Raum sich zu entfalten. Für Naturliebhaber, die dennoch mal gerne erleben möchten, gibt es eine Lösung. Das NaturForum Bislicher Insel (NaturForum Bislicher Insel / Bislicher Insel 11, 46509 Xanten, Telefon: +49 (0)2801 / 98823-0 ) am Eyländer Weg bietet nicht nur zahlreiche Informationen, sondern auch interessante Naturführungen in das ansonsten gesperrte Naturschutzgebiet. Nehmen Sie doch Kontakt auf, und lassen sich von der Schönheit der Natur begeistern. Denn die Flussauenlandschaft der Bislicher Insel gehört schon jetzt zu den schönsten seiner Art. 

Parken können Sie am Parkplatz an der Straße “ Eyländer Weg“ – von dort aus ist es nicht weit zum Weg Bislicher Insel auf dem Sie zu den Aussichtspunkten bzw. Beobachtungshütten des Naturgebietes kommen.   Vom Parkplatz aus sind es etwa 30 Minuten bis Sie zum äußersten Punkt des Weges gelangen (GPS 51.640698, 6.495821). Hier befindet sich eine Beobachtungshütte, die einen wunderschönen Blick auf die Wasserlandschaft bietet. Wer nicht soweit gehen möchten, derjenige findet bereits am Anfang des Weges 2 Beobachtungshütten, die rechts und links vom Weg liegen. ( GPS 51.649195, 6.496393) . Nehmen Sie ein Fernglas oder eine Kamera mit Teleobjektiv mit, die Bislicher Insel bietet zahlreiche Motive.

Naturschauplätze am Niederrhein:

Bislicher Insel

Parkplatz an der Straße “ Eyländer Weg“

Karte Naturschauplätze