Der Wald ist ein ganz besonderer Ort und immer mehr Menschen sind davon überzeigt, dass ein Waldspaziergang ihrem Wohlbefinden dient. Ich selbst genieße es jedes Mal, wenn ich durch einen Wald laufe, denn alle Wälder haben ihre Besonderheiten. Jeder Wald ist anders und bietet seine ganz eigene Atmosphäre. Zudem ändert sich der Zustand und die Stimmung im Wald je nach Jahreszeit. Und selbst die Tageszeit verändert bereits das Erlebnis Wald.
Waldbaden
Sind es im Frühjahr die Blüten und das Zwitschern der Vögel im Wald, die viele Menschen in die Natur locken, sind es im Sommer die angenehmen Temperaturen und der besondere Duft im Wald. Denn selbst in Hitzeperioden bieten Wälder eine angenehme Atmosphäre. Im Herbst sind es die bunten Blätter, die jeden Wald in eine besondere Kulisse verwandeln. Laubwälder mit ihren prächtigen Farbspielen von grün, braun, gelb bis hin zu roten Blättern versetzen nahezu jeden Waldbesucher in eine ganz besondere Stimmung. Im Winter bieten die Bäume Schutz vor kalten Winden, wodurch ein Spaziergang auch im Winter ein angenehmes Erlebnis werden kann. Wald tut uns Menschen gut.
Wälder sind ein faszinierender Ort. Sie bieten den unterschiedlichsten Tiere eine Heimat und beherbergen eine vielfältige Pflanzenwelt, wobei jeder einzelne Wald besonders ist. Doch Eines ist allen Wäldern gemein, sie bilden ein faszinierendes Ökosystem, ohne das ein Leben für Menschen & Tiere unmöglich wäre.
Aus wissenschaftlicher Sicht sind Wälder gigantische Filteranlagen, die unsere Luft unter anderen von Staub befreien. So ist die Luft im Wald gegenüber der Luft in Städten zum Beispiel um ein Vielfaches weniger mit Staubpartikeln belastet. Waldböden sind zudem ein riesiger Wasserspeicher, die auch bei Hitzeperioden nicht austrocknen.
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist der Wald ein wichtiger Wirtschaftfaktor, denn der Hunger nach Holz ist weltweit ungebrochen. Die Menschen nutzen Holz für den Hausbau, für die Möbelproduktion, für die Papierherstellung und selbst in Kleidung befinden sich Bestandteile von Holz. Des Weiteren wird Holz auch als Brennstoff verwendet.
Da Holz ein nachwachsender Rohsstoff ist, könnte die Nutzung von Holz nachhaltig gestaltet werden. Das bedeutet man verwendet nur soviel Holz, wie nachwachsen kann. Doch weltweit ist die Nachfrage nach Holz so groß, das mancherorts ohne Rücksicht auf die Umwelt Bäume gefällt werden. Hinterher bleibt dann häufig nur eine karge Landschaft zurück, die keinen Lebensraum mehr für Tiere und Pflanzen bietet. Man sollte daher darauf achten, dass man Holzprodukte aus nachhaltiger Produktion kauft. Denn Wald ist wichtig für das Überleben von Menschen & Tieren.
Wald tut gut
Gehen sie raus und lassen sie den Wald auf sich wirken. Das nächste Waldgebiet ist sicherlich nicht weit entfernt.
Es ist nicht schwer die Waldatmosphäre wahrzunehmen, dazu muss man die ökologischen Zusammenhänge des Waldes nicht verstehen. Schon ein kurzer Spaziergang durch den Wald sorgt für eine Verbesserung des Wohlbefindes. Doch um den Wald wirklich gänzlich genießen zu können, sollte man sein Verhalten im Wald anpassen. Entschleunigen sie, lassen sie die Umgebung auf sich wirken. Es besteht kein Grund zur Eile. In Japan ist das sogenannte Shinrin Yoku, das Waldbaden, schon lange Tradition. Es ist aber nicht zu vergleichen mit dem Wandern oder Spazierengehen. Es ist eine besondere Art den Wald wahrzunehmen und hat gesundheitsfördernde Auswirkungen. Man bezeichnet es mittlerweile auch als Naturtherapie.
Doch auch bereits ein kurzer Aufenthalt in einem der weltweiten Wäldern hat positive Auswirkungen auf jeden einzelnen Waldbesucher. Wald ist stressreduzierend, denn die Natur lenkt ab und klärt mitunter Gedanken. Das sanfte Licht im Wald, die klare Luft, der besondere Duft, die einzigartige Geräuschkulisse und die Faszination alter Bäume machen den einzigartigen Mix aus, der jeden Waldbesuch auf eine besondere Art & Weise auf jeden einzelnen Menschen wirken lässt.
Des Weiteren haben bioaktive Substanzen wie Terpene, die von Pflanzen (Farnen, Blumen und Moos) und Bäumen ausströmen und von Menschen aufgenommen werden, positive Effekte auf das Immunsystem. Der Körper jedes Einzelnen soll durch das Einatmen der besonderen Waldluft mehr natürliche Killerzellen produzieren, wodurch das Immunsystem gestärkt werden soll. Der Duft nach Wald bringt zudem häufig schöne Erinnerung ins Bewusstsein zurück. Wald tut uns gut, er ist Medizin für Körper und Geist.
Der Wald ist außerdem eine Quelle für Kräuter und Pflanzen, deren Eigenschaften bei richtiger Anwendung für das Wohlbefinden des Menschen nützlich sind. Kräuter und Pflanzen aus dem Wald waren in der Vergangenheit oft das einzige Mittel gegen Krankheiten und Beschwerden. Heute haben das moderen Präparate aus der Apotheke übernommen. Wobei man nicht vergessen sollte, dass die moderne Arzneimittelforschung bis heute das Wissen über die Heileigenschaften von Pflanzen & Kräutern aus dem Wald für die Herstellung von Arzneimitteln nutzt.
Immer beliebter werden auch sogenannte Wildkräuter-Exkursionen. Während dieser vermittelt ein erfahrener Führer Wissenswertes über die nützlichen Eigenschaften von Heilpflanzen im Wald oder am Wegesrand. So ist zum Beispiel die Brennnessel häufig in Wäldern zu finden. Ihre Inhaltsstoffe sind nützlich bei äußeren und inneren Beschwerden. Zudem kann die Brennnessel als Küchenkraut verwendet werden. Bei jeglicher Anwendung selbst gesammelter Kräuter sollte man jedoch Sorgfalt und Vorsicht walten lassen, denn häufig macht es die Dosis aus, ob eine Anwendung nützlich ist oder nicht.
Fazit ist, ein Aufenthalt im Wald tut dem Menschen gut. Dabei spielt es keine Rolle ob bestimmte Einflüsse auf den menschlichen Organismus bereits wissenschaftlich belegt worden sind oder nicht. Machen sie den Selbstversuch und gehen nach einem anstrengenden Tag oder wenn sie Probleme quälen hinaus in den Wald oder Park. Nehmen sie sich Zeit für sich selbst und lassen die Umgebung auf sich wirken. Es ist egal wie lange sie sich im Wald aufhalten. Doch je tiefer sie in den Wald hineingehen, desto so mehr werden Sie den Wald erleben. Bewegung an der frischen Luft tut der Gesundheit gut. Beim intensiven Walderlebnis sollte der Focus jedoch auf der Wahrnehmung liegen. Körperliche Anstrengungen sind beim sogenannten Waldbaden nicht gewollt. Kleinigkeiten auf dem Weg wahrzunehmen ist das Ziel. Spüren sie die Natur und atmen sie tief ein. Viel Spaß.