Kölsch ist eine obergärige Bierspezialität aus dem Großaum Köln, die mittlerweile überall bekannt ist.

Es handelt sich beim Kölsch um ein Vollbier, da der Stammwürzegehalt zwischen 11 und 12 Prozent liegt. Kölsch ist ein beliebtes, helles und spritziges aber nur gering kohlensäurehaltiges Bier.

Basis des Kölsch Bieres ist einerseits ein Malzschrot aus speziell gezüchteten Braugerstensorten und andererseits feinster Hopfen, der oft aus den deutschen Anbaugebieten bezogen wird. Nicht zu vergessen ist, das Kölsch nach dem deutschen Reinheitsgebot gebrauter Biere hergestellt wird, das bedeutet für die Herstellung des Kölsch Biers dürfen nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser verwendet werden.

Kölsch Bier

Kölsch & obergäriges Brauverfahren,

Kölsch wird nach dem obergärigen Brauverfahren hergestellt. Kurz gefasst bedeutet dies, dass als erster Schritt das Malzschrot mit dem vorgewärmten Wasser vermischt wird, und über mehre Stufen und Zeitfenster erhitzt wird. Man erhält dadurch die so genannte Maische, die im nächsten Schritt geläutert wird, das heißt flüssige und feste Bestandteile werden getrennt. Am Ende dieses Prozesses entsteht die Würze, die zusammen mit dem Hopfen solange gekocht wird, bis die Würze den gewünschte Stammwürzegehalt besitzt. Bei Kölsch liegt der bei etwa 11- 12 Prozent. Im Anschluss wird das Bier für den Gärprozess herunter gekühlt. Im Gärtank kann daraufhin die Würze mit Hilfe der Bierhefe gären.
Als weitere Abläufe folgen die Nachgärung, die Filtration des Bieres, und am Ende die Abfüllung in Flaschen oder Fässer. Nach der Kölschkonvention von 1986 darf sich in der Regel ein helles obergäriges Bier nur Kölsch nennen, wenn es im Großraum Köln gebraut wird. Bestätigt wurde diese Vereinbarung der Kölner Brauer dadurch, dass Kölsch mittlerweile eine geschützte Herkunftsbezeichnung ist. Zudem gibt die Konvention an, was typisch für ein Kölsch ist. So muss Kölsch nach dem Reinheitsgebot gebraut werden. Es muss ein obergäriges, helles und hopfenbetontes Bier sein, das hochvergoren wurde.

Kölsch Trinken,

traditionell wird das Kölsch Bier aus hohen 0,2 (o,25) Liter großen, bzw. kleinen Gläsern getrunken, den so genannten Stangen. In den Brauhäuser und Kneipen wird das Bier auch heute noch sehr häufig aus Stichfässern gezapft, so dass es seinen frischen, spritzigen Charakter bewahren kann.
Gut gekühlt ist das Kölsch auch ein beliebter Durstlöscher im Sommer. Kölsch fördert zudem die Kommunikation. Bei einem leckeren Glas Kölsch wird gerne gequatscht, getrascht und auch gelacht. Kneipen, Biergärten und Brauhäuser sind im Großraum Köln, aber auch anderer Orts ein beliebter Treffpunkt.
Köln die Heimat des Kölsch ist eine Hochburg des traditionellen obergärigen Brauverfahrens. Hier sind so viele Brauereien ansässig, dass Köln die weltweit höchste Brauereikonzentration der Welt besitzt. Beliebt ist das helle Bier aus Köln sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen.

Bierkultur

Bierkultur

Rund ums Bier

Brauwasser

Brauwasser wird von Brauern auch als Guss bezeichnet. Es ist ein...

Helles

Helles auch Hellbier genannt ist ein untergäriges Vollbier mit einer...

Geilings Bräu Brauerei

Geilings Bräu wurde 2012 in der Stadt Kamp-Lintfort gegründet und...

Brauereien

Die Brauereilandschaft in Deutschland und auch in der Region...

Altbier vs Kölsch

Altbier vs Kölsch: Woher die bis heute andauernde Rivalität zwischen...

Hausbrauerei Webster

Die Hausbrauerei Webster wurde 1992 in der Stadt Duisburg am...

Feldschlösschen Brauerei

Die Feldschlösschen Brauerei wurde 1852 von der Familie Koppert in...

König Brauerei

Theodor König gründete die König Brauerei 1858, deren Pilsener Biere...

Brauerei Schlösser

Ein Düsseldorfer mit dem Namen Schlösser gründete 1873 die...

Weizenbier

Weizenbier ist heute ein sehr beliebtes obergäriges Bier mit heller...
Bier Bewusst Genießen

Logos „Bier erst ab 16″ etc. mit freundlicher Unterstützung durch “ Deutscher Brauer-Bund e.V.“, Neustädtische Kirchstraße 7A, 10117 Berlin.