Am Niederrhein wird seit Jahrhunderten Bier gebraut. In der jüngeren Vergangenheit hat zwar eine Konsolidierung auf dem Brauereimarkt statt gefunden, doch es gibt auch heute noch einige Brauereien, die die Bierkultur am Niederrhein fortführen. Die Region Niederrhein ist zudem eine Hochburg des obergärigen Bieres insbesondere des Altbieres.

Bierkultur

Bierkultur

Vor der Erfindung der Kühlmaschinen gab es keine, bzw. keine kostengünstigen Kühlmöglichkeiten, die für das untergärige Brauverfahren unablässig waren, bzw. sind. So hat sich das obergärige Brauverfahren, bei dem die Hefe während des notwendigen Gärprozesses am besten bei Temperaturen zwischen 15 – 22 Grad Celsius gedeiht, über die Jahrhunderte am Niederrhein etabliert.
Zwar hat sich mit der Erfindung der Kühlmaschinen im Jahr 1875 das untergärige Brauverfahren flächendeckend ausgebreitete, doch konnte sich das obergärige Altbier am Niederrhein und das obergärige Kölsch aus dem Raum Köln ihren Platz in der Bierlandschaft bis heute bewahren.

Brauerei Schlösser

Ein Düsseldorfer mit dem Namen Schlösser gründete 1873 die...

Reinheitsgebot

Das bayerisches Reinheitsgebot für gebrautes Bier ist eines der...

Altbier vs Kölsch

Altbier vs Kölsch: Woher die bis heute andauernde Rivalität zwischen...

Frankenheim Brauerei

Die Frankenheim Brauerei gehört zu den traditionsreichen Brauereien...

Mixbiere und Andere

Es gibt zahlreiche Biersorten in Deutschland, darunter sind auch...

Uerige Hausbrauerei

Gegründet wurde die Brauerei Uerige 1862 in der Düsseldorfer...

Braumalz

Braumalz , nach dem deutschen Reinheitsgebot gebrauter Biere darf...

Hausbrauerei Zum Schlüssel

Seit 1850 braut die Hausbrauerei Zum Schlüssel in der Düsseldorfer...

Brauhäuser

Brauhäuser am Niederrhein, bis heute gibt es viele kleine...

Schlüffken Brauerei

Gegründet wurde die Schlüffken Brauerei 2018 direkt neben dem...

Tradition & Image

Traditionen, Image und Heimat spielen beim Altbier, wie auch bei den meisten anderen Biersorten eine entscheidende Rolle beim Absatz. Dies lässt sich anschaulich in der Werbung beobachten. So wird in den Werbespots und Werbeanzeigen oft auf die lange Traditionen einzelner Brauereien verwiesen. Andere Reklamespots stellen Bier in einem natürlichen Umfeld, manchmal in einer nahezu unberührten Natur vor. Das lässt sich zum Teil auf das Reinheitsgebot beim Bierbrauen zurückführen.
Bier gilt zudem als ein reines Getränk, dass in Deutschland nur aus zugelassenen Rohstoffe hergestellt werden darf.

Brauereien

Brauerei

Trotz einer Konsolidierung am Brauereimarkt gibt es am Niederrhein noch einige Brauereien. Darunter sind kleinere Hausbrauereien die den lokalen Markt beliefern, als auch größere Brauereien, die ihr Bier Deutschland weit bzw. weltweit anbieten.

weitere Informationen…

Brauhäuser

Brauhaus

In den Brauhäusern am Niederrhein werden Traditionen gelebt und gepflegt. Des Weiteren vermitteln Brauhäuser dem Gast ein Gefühl der Heimatverbundenheit und gleichzeitig sind sie ein Ort der Kommunikation. Hier wird gelacht, getrascht und News ausgetauscht.

weitere Informationen…

Biermarkt

Obwohl Bier als eines der beliebtesten Getränke weltweit zählt, ging der Bierabsatz in der Vergangenheit merklich zurück und infolgedessen auf dem Biermarkt eine Konsolidierung stattfand, der zahlreiche Brauereien zum Opfer fielen.
War die Bierlandschaft in der Vergangenheit noch durch tausende kleine Hausbrauereien geprägt, sind es heute vor allem große, zum Teil international agierende Brauereien die einen Großteil des Bierbedarfes decken. Kleinere Hausbrauereien beliefern den lokalen Markt und schenken ihr Bier in den angeschlossenen Brauhäusern aus ! Des Weiteren kamen zahlreiche Biermixgetränke auf den Markt.

Bierbrauen

Rohstoffe zum Bierbrauen, nach dem deutschen Reinheitsgebot für gebrautes Bier, dürfen bei der Bierherstellung nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser verwendet werden.

weitere Informationen…

Reinheitsgebot

Reinheitsgebot für gebraute Biere sagt in Kürze, dass bei der Bierherstellung (beim Brauen von Bier) nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser verwendet werden dürfen.

weitere Informationen…

Biersorten

Der Niederrhein ist eine Hochburg des obergärigen Bieres. Doch neben Altbier, Kölsch oder Werizenbier werden hier auch Pilssorten, sowie lokale Spezialitäten gebraut.

weitere Informationen…

Bierkultur

Brauerei Schlösser

Ein Düsseldorfer mit dem Namen Schlösser gründete 1873 die gleichnamige Brauerei in der Stadt Düsseldorf am Rhein. 2002 wurde zwar die letzte Düsseldorfer Braustätte geschlossen, doch die Marke Schlösser Alt ist bis heute erfolgreich am Markt. Seit 2004 gehört die...

Frankenheim Brauerei

Die Frankenheim Brauerei gehört zu den traditionsreichen Brauereien der Stadt Düsseldorf, die seit jeher Bier nur mit besten Rohstoffen braut. Gegründet wurde die Brauerei 1873 von Heinrich Frankenheim in Düsseldorf, wo auch heute noch ein traditionsreicher...

Feldschlösschen Brauerei

Die Feldschlösschen Brauerei wurde 1852 von der Familie Koppert in der Gemeinde Hamminkeln am Niederrhein gegründet . Seit ihrer Gründung legt die Brauerei besonderen Wert auf die Qualität ihrer Biere. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Feldschlösschen...

Altbier

Schuhmacher Altbier

Beim Altbier handelt sich aufgrund des Stammwürzegehaltes um ein Vollbier, das nach dem obergärigen Brauverfahren hergestellt wird und eine Farbe wie Bernstein hat.

weitere Informationen…

Biergärten

Biergarten

Am Niederrhein findest du zahlreiche Biergärten, die sehr unterschiedlich sind Sie liegen manchmal im Wald oder direkt am Rhein und bieten Speisen und Getränke oder auch nur Snacks.

weitere Informationen…

Rheinische Gastlichkeit

Bolten Altbier

Der Rheinländer an sich ist ein geselliger Typ. Infolgedessen gilt für ihn das Motto, „Dreenkste eene met„ [Trink doch ein Bierchen mit uns.]. Dies ist wichtiges Gebot der rheinischen Gastfreundschaft.

weitere Informationen…